
Die individuelle Geburtsbegleitung und die Zeit zum Gebären unterstützen die gebärende Frau bei der Geburt. Die Frau gestaltet sich zuhause ihren ganz persönlichen Geburtsort. Dies schenkt ihr Geborgenheit, Vertrauen und Intimität.
Alle aufrechten Gebärpositonen sind möglich, bei Bedarf verleihe ich einen mobilen Geburtspool.
Ich bin bedacht, die individuellen Wünsche des Elternpaares zu erfüllen. Stets mit Berücksichtigung meiner medizinischen Verantwortung für die Sicherheit von Mutter und Kind.
Meine Aufgabe als Hebamme sehe ich darin, die Frauen in ihrer Gebärfähigkeit zu stärken und ihre Ressourcen für eine kraftvolle Geburt zu nutzen.
Anmeldung:
Melde dich frühzeitig bei mir und wir vereinbaren einen Termin zum Kennenlernen. Ich erstelle die Anamnese und kläre, ob die Voraussetzungen für eine Hausgeburt gegeben sind.
Rufbereitschaft:
Die Rufbereitschaft für den Geburtszeitraum von der 37 + 0 SSW bis 42 + 0 SSW vergütet die Krankenkasse nicht. Die Hausgeburtshebammen erstellen eine Privatleistung dafür in Rechnung.
Vertretung:
An regelmäßig freien Wochenenden und Urlaubszeiten werde ich von Hausgeburtshebammen im LK Konstanz vertreten. Diese Zeit dient der Regeneration für den steten 24- stündigen Rufdienst in der Hausgeburtshilfe.
Qualität
Ich arbeite nach einem standardisierten Qualitätsmanagement.
Das Auditverfahren läuft nach dem Versorgungsvertrag § 134a SGB V.
Die Qualitätssicherung in der außerklinischen Geburtshilfe erfolgt über die zentrale Leistungserfassung der Gesellschaft für Qualität. QUAG e.V.
Darüber wird die Arbeit der Hausgeburts- und Geburtshaushebammen wissenschaftslich fundiert und statitstisch aufgearbeitet.
Jährlich ausgewertete Statistiken lassen sich über www.quag.de einlesen.
Bestelle dir die kostenlose Informationsbröschure „Zu Hause und im Geburtshaus“ – Information zum Geburtsort
Hausgeburtskinder
In der Öffentlichkeit
- Südkurier 08/22: Der Trend geht zur Hausgeburt: Warum die kleine Merle daheim zur Welt kam
- Südkurier 01/22: Der Bedarf nimmt zu: Hausgeburt-Hebammen sind gefragt
- Südkurier 10/20: Geboren in der Untertorstraße: Eine fünffache Mutter und eine Hebamme erzählen (…)
- Südkurier 08/20: Kinderkriegen während der Coronakrise: Hebammen müssen digitaler arbeiten
- Südkurier 03/19: Warum immer mehr Frauen in Radolfzell ihr Kind zu Hause auf die Welt bringen wollen
- Südkurier 03/18: Nach Kreißsaalschließung doppelt so viele Hausgeburten
